Bauzinsen Entwicklung
Was beeinflusst die Höhe der Bauzinsen?
Wer sich derzeit mit dem Thema Bauen und Mieten beschäftigt, kommt um den Faktor Bauzinsen nicht herum. Diese befinden sich auf einem historischen Tiefstand. Wer die Entwicklung der Bauzinsen der letzten Jahre verfolgt hat, konnte mit ansehen, wie diese stetig weiter sanken. Interessiert man sich also ernsthaft für den Kauf einer Immobilie, sollte man handeln. Die Zinsentwicklung der kommenden Jahre kann nur schwer abgeschätzt werden. Dennoch gibt es einige Indikatoren, die anzeigen, in welche Richtung sich die Bauzinsen entwickeln.
Die Entwicklung der Bauzinsen ist für den zukünftigen Immobilienbesitzer der wohl wichtigste Faktor. Nur ein kleiner Anstieg der Bauzinsen kann für den Kreditnehmer
über Jahre hinweg eine größere finanzielle Belastung ausmachen. Aus diesem Grund ist ein Bauzinsenvergleich der erste Schritt, den Kreditnehmer durchführen sollten.
In diesem Zusammenhang wäre es wünschenswert, die Entwicklung der Bauzinsen bereits vorher zu kennen, da man auf den perfekten Zeitpunkt warten kann, zu dem man seine
Baufinanzierung abschließt. Derart konkrete Zukunftsblicke sind leider nicht möglich und so ist es oftmals auch eine Frage des Glücks, einen günstigen Zeitpunkt
zu finden – zumal die meisten ihr Bau- bzw. Kaufvorhaben nicht bis in ungewisse Zeit verschieben wollen.
Wer dennoch abschätzen will, wie die Bauzinsentwicklung aussehen kann, der sollte sich zwei Faktoren genau ansehen: den Leitzins und die Pfandbriefkurve.

Die Entwicklung der Bauzinsen ist für den zukünftigen Immobilienbesitzer der wohl wichtigste Faktor. Nur ein kleiner Anstieg der Bauzinsen kann für den Kreditnehmer über Jahre hinweg eine größere finanzielle Belastung ausmachen. Aus diesem Grund ist ein Bauzinsenvergleich der erste Schritt, den Kreditnehmer durchführen sollten. In diesem Zusammenhang wäre es wünschenswert, die Entwicklung der Bauzinsen bereits vorher zu kennen, da man auf den perfekten Zeitpunkt warten kann, zu dem man seine Baufinanzierung abschließt. Derart konkrete Zukunftsblicke sind leider nicht möglich und so ist es oftmals auch eine Frage des Glücks, einen günstigen Zeitpunkt zu finden – zumal die meisten ihr Bau- bzw. Kaufvorhaben nicht bis in ungewisse Zeit verschieben wollen.
Wer dennoch abschätzen will, wie die Bauzinsentwicklung aussehen kann, der sollte sich zwei Faktoren genau ansehen: den Leitzins und die Pfandbriefkurve.
Die Pfandbriefkurve – Indikator für die Zinsentwicklung
Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) wird als DER Indikator für die Zinsentwicklung gesehen. An ihm orientieren sich die Banken zur Festlegung ihrer Zinsen.
In unregelmäßigen Abständen wird der Leitzins verändert und an die finanzielle Lage angepasst. Der Leitzins bezeichnet den Zins, zu dem sich Banken von Zentral- oder
Notenbanken Geld leihen können. Die Banken ändern bei Anlagekonten wie Tagesgeld oder Festgeld oftmals ihren Zins, wenn sich der Leitzins des EZB verändert hat. Auch
die Zinsen für die Baufinanzierung werden davon beeinflusst.
Befindet sich der Leitzins auf einem niedrigen Niveau, können Kunden davon ausgehen, dass auch das allgemeine Niveau für Finanzierungen geringer ist. Konkret hängt der Bauzins natürlich auch von der wirtschaftlichen Lage einer Bank ab. Dennoch kann der Leitzins Kreditnehmern ein Anhaltspunkt sein, mit welchen Zinsen sie zum bestehenden Zeitpunkt zu rechnen haben.

Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) wird als DER Indikator für die Zinsentwicklung gesehen. An ihm orientieren sich die Banken zur Festlegung ihrer Zinsen. In unregelmäßigen Abständen wird der Leitzins verändert und an die finanzielle Lage angepasst. Der Leitzins bezeichnet den Zins, zu dem sich Banken von Zentral- oder Notenbanken Geld leihen können. Die Banken ändern bei Anlagekonten wie Tagesgeld oder Festgeld oftmals ihren Zins, wenn sich der Leitzins des EZB verändert hat. Auch die Zinsen für die Baufinanzierung werden davon beeinflusst.
Befindet sich der Leitzins auf einem niedrigen Niveau, können Kunden davon ausgehen, dass auch das allgemeine Niveau für Finanzierungen geringer ist. Konkret hängt der Bauzins natürlich auch von der wirtschaftlichen Lage einer Bank ab. Dennoch kann der Leitzins Kreditnehmern ein Anhaltspunkt sein, mit welchen Zinsen sie zum bestehenden Zeitpunkt zu rechnen haben.
In noch größerem Maße als der Leitzins bestimmt die Pfandbriefkurve die Entwicklung der Bauzinsen. Die Pfandbriefkurve setzt sich aus den Hypothekenpfandbriefen zusammen, die der Verein deutscher Pfandbriefbanken (vdp) jeden Monat herausgibt.
Es handelt sich um Werte für die Refinanzierungskonditionen der Pfandbriefbanken für deckungsfähige Immobilienkredite. Auch hier hat seit den 90er Jahren ein mehr oder weniger konstanter Abwärtstrend stattgefunden. Wer also die Entwicklung der Pfandbriefkurve über mehrere Monate hinweg verfolgt, kann erkennen, ob sich die Bauzinsen tendenziell eher nach oben oder unten anpassen werden.
Der Leitzins und die Pfandbriefkurve können eine gewisse Tendenz anzeigen, in welche Richtung sich die Bauzinsen wahrscheinlich (!) entwickeln werden. Dennoch sollte man sich nicht blind auf diese Werte verlassen. Da die Banken ihre Bauzinsen selbst festlegen, ist nie gesagt, dass die beiden Werte allein zur Bestimmung des Bauzins’ beitragen. Auch die wirtschaftliche Lage der Bank und allgemeine finanzielle Interessen spielen bei der Festlegung der Bauzinsen eine Rolle. Wer sich konkret für ein Bau- oder Kaufvorhaben entschieden hat, sollte seine Planung nicht unnötig lange nach hinten verschieben, nur um die günstigsten Zinsen abzuwarten. Da bei den Bauzinsen wie bei den meisten Finanzprodukten keine Garantie herrscht, kann es passieren, dass man zu lang abwartet und die Zinsen dann wider Erwarten ansteigen.
Die Pfandbriefkurve – Indikator für die Zinsentwicklung

Es handelt sich um Werte für die Refinanzierungskonditionen der Pfandbriefbanken für deckungsfähige Immobilienkredite. Auch hier hat seit den 90er Jahren ein mehr oder weniger konstanter Abwärtstrend stattgefunden. Wer also die Entwicklung der Pfandbriefkurve über mehrere Monate hinweg verfolgt, kann erkennen, ob sich die Bauzinsen tendenziell eher nach oben oder unten anpassen werden.
Fazit: Den perfekten Zeitpunkt nicht verpassen
Der Leitzins und die Pfandbriefkurve können eine gewisse Tendenz anzeigen, in welche Richtung sich die Bauzinsen wahrscheinlich (!) entwickeln werden. Dennoch sollte man sich nicht blind auf diese Werte verlassen. Da die Banken ihre Bauzinsen selbst festlegen, ist nie gesagt, dass die beiden Werte allein zur Bestimmung des Bauzins’ beitragen. Auch die wirtschaftliche Lage der Bank und allgemeine finanzielle Interessen spielen bei der Festlegung der Bauzinsen eine Rolle. Wer sich konkret für ein Bau- oder Kaufvorhaben entschieden hat, sollte seine Planung nicht unnötig lange nach hinten verschieben, nur um die günstigsten Zinsen abzuwarten. Da bei den Bauzinsen wie bei den meisten Finanzprodukten keine Garantie herrscht, kann es passieren, dass man zu lang abwartet und die Zinsen dann wider Erwarten ansteigen.
Vergleichen Sie aktuelle Bauzinsen im » Bauzinsenvergleich.